Paolo Arosio, Professor am Institut für Chemie- und Bioingenieurwesen, erhält eine ERC-Proof-of-Concept Grant für die Entwicklung einer Technologie zur schnellen, spezifischen und skalierbaren Isolierung von Vesikeln und Molekülen aus Bioflüssigkeiten mit Anwendungen in der Diagnostik und Krankheitsüberwachung sowie der Arzneimittelherstellung.
Seit rund zehn Jahren kommt es im Bereich des Mont-Blanc-Massivs wiederholt zu vielen, kleinen Erdbeben. Eine neue Studie belegt erstmals einen Zusammenhang zwischen klimabedingten Veränderungen im vergletscherten Hochgebirge und einer erhöhten lokalen Erdbebengefährdung.
Er hatte die organische Chemie geprägt wie kaum ein anderer: Albert Eschenmoser (1925-2023). Kurz vor seinem Tod sprach der einstige ETH-Professor mit Helma Wennemers ausführlich über sein persönliches und berufliches Leben. In Episode 1 verrät er, wie er überhaupt zur Chemie fand - eine „sehr interessante, aber etwas komplizierte Geschichte“.